Wie werde ich Teil der Solawi?

So funktioniert unsere Solawi

Das Solawi-Jahr beginnt am 01.05. und endet am 30.04. In dieser Zeit gibt es 50 Ausgabewochen (2 Wochen Betriebsurlaub nach Weihnachten)

  • Die Beitragsrunde

    Die Solawi-Anbausaison (1. Mai bis 30. April) beginnt immer mit einer Beitragsrunde. Hier legen alle Ernteteilenden, das sind alle, die Gemüse erhalten, ihren Beitrag fest, den sie monatlich für eine Anbausaison zahlen möchten.

    Als Orientierung für die Höhe des Beitrags werden im Vorfeld der Beitragsrunde zunächst die Gesamtkosten für die Anbausaison mithilfe der Erfahrung aus vergangenen Jahren kalkuliert. Zu diesen Kosten zählen Gehälter, die Pflanz- und Saatgutkosten, Material- und Maschinenkosten etc. Da bisher nur ein Teil unseres Betriebes als Solawi organisiert ist, wird dementsprechend nur genau dieser Anteil der Kosten umgelegt. Der kalkulierte Anteil der Gesamtkosten wird anschließend durch die Anzahl aller Ernteteilenden geteilt, sodass ein Richtwert ermittelt werden kann.

    Dann greift das Solidaritätsprinzip: Jede:r Ernteteilende gibt ein Gebot nach den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab – dieses kann genau der Richtwert sein, aber auch darüber oder darunter liegen.  Diejenigen, die finanziell mehr beitragen können, unterstützen somit andere, die weniger zahlen können. In der Gesamtheit aller Beiträge müssen allerdings die Gesamtkosten für den Solawi-Anbau gedeckt sein.

    Anschließend wird ein Jahreserntevertrag abgeschlossen, in dem du deinen Ernteanteil und deinen Beitrag, entsprechend deinem Gebot festlegst. Auch die Zusatzanteile können zum Festpreis hinzugewählt werden.

  • Die Mitarbeit

    Du hast Lust, mitanzupacken, dir auf dem Acker die Hände schmutzig zu machen und Verantwortung zu übernehmen? Genau dafür ist Solawi gemacht. Deine Mitarbeit ist nicht verpflichtend, aber gemeinsam macht es mehr Spaß und du bekommst einen Einblick, wie dein Gemüse wächst.

    • Es finden regelmäßige Mitmachtage auf dem Acker und im Gewächshaus statt, die wir über den wöchentlichen Rundbrief ankündigen.
    • Veranstaltungen wie Sommerfest, Jahresrückblick, Beitragsrunde... bereiten wir gemeinsam vor.
    • Auch eine regelmäßige Mitarbeit ist nach Absprache möglich

    Außerdem kannst du dich mit anderen Ernteteilenden aus deiner Umgebung zusammenschließen und gemeinsam die Abholung des Gemüses organisieren.

  • Der Richtwert

    Der Richtwert wird auf der Beitragsrunde ermittelt und dient der Finanzierung der landwirtschaftlichen Produktion.

    Der monatliche Richtwert für den kleinen Ernteanteil liegt bei 72 €, für den großen Ernteanteil bei 112 €.

    Die Festpreise für die Zusatzanteile betragen 27 € pro Monat für Brot, 7 € für Honig und 11 € für Leinöl.

    Du kannst wählen, ob du deinen Anteil monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zahlst – der gewählte Turnus gilt dann für die gesamte Saison. So hilfst du uns, die Saison besser zu planen und vorzufinanzieren – denn gerade im Frühjahr, wenn Saatgut, Jungpflanzen und Material angeschafft werden müssen, entstehen die meisten Kosten.

  • Die Ausgabe der Ernte- sowie Zusatzanteile

    Die Ernteausgabe findet immer Donnerstags zwischen 15:00 und 20:00 Uhr am Biohof Dickendorf statt. Fällt der Donnerstag auf einen Feiertag, verschiebt sich die Ausgabe auf den Mittwoch. An Abholtagen hat zudem unser Hofcafé geöffnet, in dem ihr frisches Eis sowie herzhafte Snacks genießen und gemütlich zusammensitzen könnt. In unserem Hofladen könnt ihr ergänzende Bio-Produkte kaufen.

    Ihr habt einen langen Anfahrtsweg nach Dickendorf oder seid beruflich eingespannt? Ihr könnt euch mit anderen Ernteteilenden aus eurer Region zusammenschließen und die Abholung der Anteile gemeinsam organisieren. Dafür haben wir eine Signal-Gruppe mit allen Ernteteilenden eingerichtet.

  • Urlaub und Abwesenheit

    Solltet ihr im Urlaub sein oder aus anderen Gründen euren Anteil nicht abholen können, bitten wir euch, selbst eine Abholvertretung zu organisieren. Bestimmt freut sich jemand aus eurem Bekanntenkreis über euren Anteil.

  • Das Miteinander

    Als Solawi verstehen wir uns als eine Gemeinschaft, in der ein respektvoller, wertschätzender und unterstützender Umgang miteinander gepflegt wird und jede:r willkommen ist. Die Gemeinschaft lebt davon, dass alle Beteiligten einander in ihrer Würde und ihrem Wert achten. Dies betrifft alle – sowohl auf dem Hof als auch im Austausch untereinander.

    Gemeinsame Veranstaltungen wie Hoffeste oder Mitmachtage sind Ausdruck dieser Gemeinschaft und bieten Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern. Alle Ernteteilenden sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich einzubringen.

    Auf dem Betriebsgelände und bei allen Solawi-Veranstaltungen sind Alkohol, Tabak und andere Drogen nicht erlaubt. Wir möchten ein sicheres, gesundes und kinderfreundliches Umfeld schaffen – für alle, die Teil der Gemeinschaft sind.

© Copyright 2012 - 2025 live2give gemeinnützige GmbH

Mit Liebe erstellt von beege.digital